VDE
23.01.2025 Veranstaltungsinformation

Programm

Das Programm für den ETG Kongress 2025 ist ab sofort verfügbar!

Das Programm für den ETG Kongress 2025

Kopernikus ENSURE Tutorial, Dienstag, 20. Mai 2025, 13:00 - 17:30 Uhr

Kooperative Ansätze für ein stabiles Energiesystem: Die Kopernikus Ensure Co-Demonstrationsplattform

12:00 Registrierung

13:00 Beginn des Tutorials

13:00 – 13:45:  Echtzeitsimulation und Co-Simulation für große Netze am Beispiel der Kopernikus ENSURE Co-Demonstrationsplattform

Gert Mehlmann (FAU), Sebastian Hubschneider (OPAL-RT), Christian Scheibe (Siemens AG) - Vortrag

13:45 – 15:15: Verteilte Echtzeit Co-Simulation mit VILLASnode

Felix Wege (RWTH), Steffen Vogel (OPAL-RT) - Vortrag + Live Demos

15:15 – 15:45: Pause

15:45 – 17:30: Der Weg vom stationären Europäischen Netzmodell zum RMS Echtzeitnetzmodell von Europa  

Ilya Burlakin (FAU), Bernd Schweinshaut (FAU), Steffen Vogel (OPAL-RT) ) - Vortrag + Live Demos

17:30 – 18:00: Post-ENSURE: Zukunft der transient-dynamischen Simulation – wo geht die Reise hin

Uwe Kühnapfel (KIT) - Vortrag

18:00 Wrap-Up und Ende des Tutorials

Kurzfassung und Ziel des Tutorials:

Die Echtzeitsimulation ist ein wesentliches Werkzeug, um neue Technologien mittels Hardware-in-the-Loop-Simulationen praxisnah zu testen. Dies gilt insbesondere für Stromnetze, da großflächige Feldtests aufgrund der Systemgröße und möglicher Eingriffe in die kritische Infrastruktur stark eingeschränkt sind. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Untersuchungen zur Interoperabilität verschiedener Technologien in großen „Real-Life“-Netzmodellen. Dazu zählen insbesondere Simulationen in heterogenen Systemen, die aus verschiedenen netzbildenden und netzführenden Umrichtern sowie Synchronmaschinen bestehen. Stabilitätsuntersuchungen verlagern sich zunehmend in den Bereich elektromagnetischer Transienten (EMT), während Rechenkapazitäten und personelle Ressourcen begrenzt bleiben.

In dem Tutorial wird die Kopernikus ENSURE Co-Demonstration-Plattform vorgestellt, die diese Herausforderungen adressiert. Die echtzeitfähige Plattform vernetzt verschiedene Labore in Deutschland zu einem gemeinsamen Echtzeitsimulationscluster. Am Beispiel der Plattform sollen die Teilnehmenden Einblicke in die Multi-Domänen-Co-Simulation sowie die Modellierung großer Netze für Stabilitätsuntersuchungen erhalten, sowohl offline in DIgSILENT PowerFactory als mittels Echtzeitsimulation.

Zielgruppe:

Ingenieurinnen und Ingenieure von Netzbetreibern, Herstellern und aus der Wissenschaft mit Interesse an Systemstabilität, Echtzeitsimulation und Co-Simulation.

Begrüßung durch die Tagungsleitung

Dr.-Ing. Britta Buchholz (ETG Vorsitzende)

Dr. Britta Buchholz ist Vorsitzende der Energietechnischen Gesellschaft im VDE und Mitglied des VDE Präsidiums.

Dr. Britta Buchholz ist Vorsitzende der Energietechnischen Gesellschaft im VDE und Mitglied des VDE Präsidiums.

Bei Hitachi Energy Germany AG treibt sie in ihrer Rolle als VP Aktive Verteilnetze weltweit Innovationen für die Energietransformation voran. Von 2001 bis 2011 hatte sie verschiedene Positionen beim regionalen Energieunternehmen MVV Energie inne, zuletzt als Abteilungsleiterin für Planung von Netzen und Anlagen.  Sie hat an der Universität Kassel in Elektrotechnik promoviert und Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruhe Institute of Technology studiert. Sie ist CIGRE Fellow und Distinguished Member, Kuratoriumsmitglied am Fraunhofer IEE und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbands Energiespeichersysteme BVES.
 

Keynotes

Dr.-Ing. Felix Dschung - Furrer+Frey AG

"Wahrung der Entscheidungsfähigkeit bei unvollständigem Lagebild"

"Wahrung der Entscheidungsfähigkeit bei unvollständigem Lagebild"

Dr.-Ing. Felix Dschung ist ein erfahrener Ingenieur im Bereich Bahntechnik und derzeit bei Furrer + Frey AG tätig. Er hat Mathematical Engineering an der Universität der Bundeswehr München und Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Energietechnik an der TU München studiert und  an der TUM im Bereich der Hochspannungstechnik promoviert.

Beruflich war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München tätig, bevor er zur DB Energie GmbH wechselte. Seit 2017 arbeitet er bei Furrer + Frey AG im Bereich Consulting Bahntechnik. Er engagiert sich in mehreren Fachgremien zur Normung und Standardisierung von Bahnstromsystemen und ist als Dozent an verschiedenen Hochschulen tätig.

Opening Session, Mittwoch, 21. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Zeit

Thema

10:00

Begrüßung und Einführung in das Kongressthema


Voller Energie – heute und morgen!


Dr. Britta Buchholz, Vorsitzende der Energietechnischen Gesellschaft im VDE und Tagungsleiterin

Vorstellung des ETG Vorstands, ETG Geschäftsführung und der Fachbereichsleitungen

10:15

Key Note “Angewandte Energieforschung zur Beschleunigung der Energietransformation”


Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (NN)

10:30

Podiumsdiskussion

"Energiesouveränität und Klimaneutralität im Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft”


Der Koalitionsvertrag steht und nun geht es in die Umsetzung. Die Panelistinnen und Panelisten beleuchten Innovationen zur Energietransformation aus der Systemperspektive sowie aus der Sicht von Stromnetzen, Wärme- und Mobilitätswende.


Moderation:


  • Dr. Stefan Küppers, stv. Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft im VDE


Panelisten:


  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (NN)
  • Prof. Dr. Martin Braun, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und
  • Energiesystemtechnik
  • Wilfried Breuer, Mitglied der Geschäftsführung Maschinenfabrik Reinhausen
  • Ralf Klöpfer, Mitglied des Vorstands der MVV Energie AG
  • Thomas Speidel, CEO der ADS-TEC Energy
  • Junges Forum ETG

11:40

Keynote: "Wahrung der Entscheidungsfähigkeit bei unvollständigem Lagebild"


Dr. Felix Dschung, Furrer+Frey

11:50

Ausblick auf den Kongress

Dr. Britta Buchholz

12:00

Ende der Opening Session


Konrad Kuechenmeister Live!

© Konrad Kuechenmeister

Der ETG Kongress 2025 wird in diesem Jahr im Rahmen des Get Together einen ganz besonderen Gast live auf der Bühne begrüßen:

Konrad Kuechenmeister!

Konrad Kuechenmeister ist einer der fesselndsten Künstler der derzeitigen Underground – Musikszene. Er verkörpert die Harmonie zwischen dem traditionellen Musikhandwerk live auf der Bühne und der neuesten multimedialen Technik. Dieser Multiinstrumentalist komponiert, arrangiert, kreiert, mixt und das alles LIVE auf der Bühne. Dabei bedient er sich traditioneller Instrumente wie Gitarre, Bass, Melodika, Keys, Drums und Percussion zu denen er Gesang und Beatbox mit modernen Effekten in eine Loopstation einspielt. Konrad spielte auf mehr als 1000 Konzerten in Europa, USA, China, Südafrika, Namibia und Brasilien unter anderem als offizieller Support Act von Manu Chao in der Arena Brasilia.

Seine Musik ist eine eigene Interpretation von modernen Musikrichtungen wie Drum n Bass, Reggae, Dub, Hip Hop, Ska, Balkan Beats und Dubstep die jede seiner Shows zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

www.konrad-kuechenmeister.de

VDE Conferences App - Immer einen Schritt voraus

© VDE

Alle Teilnehmenden des ETG Kongress 2025 erhalten den Zugriff auf die VDE Conferences App. Damit können sie alle relevanten Informationen und Materialien direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet abrufen. Die App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Teilnehmenden ermöglicht, sich schnell in das Programm zurechtzufinden, spannende Vorträge auszuwählen und an den Sessions interaktiv teilzunehmen.

Die Vorteile der VDE Conferences App auf einen Blick:

  • Interaktive Agenda: Teilnehmende können ihren persönlichen Zeitplan erstellen, Sessions und Vorträge auswählen und erhalten Erinnerungen für ihre favorisierten Events.
  • Networking-Möglichkeiten: Durch integrierte Funktionen können Teilnehmende Kontakte knüpfen, Chat-Funktionen nutzen und sich über gemeinsame Interessen austauschen.
  • Live-Updates: Aktuelle Informationen über Änderungen im Programm, wichtige Ankündigungen und Veranstaltungen werden in Echtzeit bereitgestellt.
  • Dokumentation und Materialien: Zugriff auf Präsentationen, wissenschaftliche Beiträge und weitere Materialien, um den Wissensaustausch zu fördern.
  • Feedback und Umfragen: Teilnehmende können ihre Meinungen zu Vorträgen und Workshops direkt über die App abgeben, was die kontinuierliche Verbesserung der Veranstaltung unterstützt.

Partner