Ausstellung Bild
VDE
25.06.2024

Fachausstellung

ETG Kongress 2025 | 21. bis 22.05.2025 | Kongress Palais Kassel

Hier finden Sie Informationen zu unseren Aussteller- und Sponsoring-Optionen.

Für die Buchung Ihres Ausstellerstands nutzen Sie bitte unsere Online-Registrierung oder unser Anmeldeformular. 

Aussteller & Sponsoren des ETG Kongress 2025 (nach Firmennamen sortiert)

50Hertz Transmission GmbH

50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und baut es für die Energiewende bedarfsgerecht aus.

50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und baut es für die Energiewende bedarfsgerecht aus.

Unser Höchstspannungsnetz hat eine Stromkreislänge von über 10.000 Kilometern – das ist die Entfernung von Berlin nach Rio de Janeiro. Das 50Hertz-Netzgebiet umfasst die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. In diesen Regionen sichert 50Hertz mit rund 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr die Stromversorgung von 18 Millionen Menschen. 50Hertz ist führend bei der sicheren Integration Erneuerbarer Energien: In unserem Netzgebiet wollen wir bis zum Jahr 2032 übers Jahr gerechnet 100 Prozent Erneuerbare Energien sicher in Netz und System integrieren. Damit liefern wir bezahlbare Energie für eine starke Wirtschaft. Anteilseigner von 50Hertz sind die börsennotierte belgische Holding Elia Group (80 Prozent) und die KfW Bankengruppe mit 20 Prozent. Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E.

www.50hertz.com

E.ON SE

Wir sind der Spielmacher der grünen Transformation in Europa.

Wir sind der Spielmacher der grünen Transformation in Europa.

Alle reden von neuer Energie: Wir sorgen dafür, dass sie funktioniert! 

E.ON ist eines der größten europäischen Energieunternehmen mit den Geschäftsfeldern Energieverteilnetz, Energieinfrastrukturlösungen und Energievertrieb. Mit unserem 1,6 Millionen Kilometer langen Energieverteilnetz und unseren rund 47 Millionen Kundinnen und Kunden übernehmen wir eine führende Rolle bei der Gestaltung einer grünen, digitalen und dezentralen Energiewelt. Wir investieren massiv, um den stark wachsenden Bedarf an Energieinfrastruktur zu decken und gehen dort voran, wo andere zögern.

Unsere Strategie basiert auf der Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung. Wir investieren in erneuerbare Energien wie Wind- und Solarkraft, sowie in innovative Technologien wie Energiespeicherung und intelligente Netze. Durch diese Maßnahmen tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei und unterstützen die Energiewende.

It’s on us: Damit neue Energie funktioniert.

www.eon.com

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Beckhoff realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik.

Beckhoff realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik.

Beckhoff realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik. Das Produktspektrum umfasst die Hauptbereiche Industrie-PC, I/O- und Feldbuskomponenten, Antriebstechnik und Automatisierungssoftware. Für alle Bereiche stehen Produktlinien zur Verfügung, die als Einzelkomponenten oder im Verbund als ein vollständiges, aufeinander abgestimmtes Steuerungssystem fungieren. Die „New Automation Technology“ von Beckhoff steht für universelle und branchenunabhängige Steuerungs- und Automatisierungslösungen, die weltweit in den verschiedensten Anwendungen, von der CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine bis zur intelligenten Gebäudesteuerung, zum Einsatz kommen.

www.beckhoff.com
DIgSILENT GmbH Logo

DIgSILENT GmbH

DIGSILENT – POWER SYSTEM SOLUTIONS  

Die DIgSILENT GmbH ist ein unabhängiges Software- und Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung.

DIgSILENT GmbH Logo

DIGSILENT – POWER SYSTEM SOLUTIONS  

Die DIgSILENT GmbH ist ein unabhängiges Software- und Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung.

Als Global Player sorgen wir dafür, dass Stromnetze weltweit stabil laufen, effizient bleiben und die Integration von erneuerbaren Energien vorangetrieben wird. Unser innovatives Produktportfolio umfasst drei Sparten:  

  • PowerFactory ist eine der weltweit führenden Netzberechnungssoftware, die das gesamte Funktionsspektrum von Standard-Funktionen bis hin zu äußerst komplexen und anspruchsvollen Anwendungen abdeckt.  
  • Für die Verwaltung von Schutzeinstellungen bietet DIgSILENT StationWare an, eine zentrale Schutzdatenbank mit umfangreichen Betriebsmittel- und Arbeitsprozess-Verwaltungsfunktionen.  
  • Mit Monitoring Systems stellt DIgSILENT multifunktionale Messsysteme zur Verfügung. Power System Monitoring PFM300 umfasst die Anwendungen Netz- und Anlagen-Monitoring, Fehleraufzeichnung, Power Quality sowie die Analyse von Netzeigenschaften. Die erweiterte Version, das Grid Code Compliance Monitoring System PFM300-GCC, bietet zusätzliche Funktionen, um kontinuierlich die Erfüllung von Netzanschlussbedingungen in Kraftwerken zu überwachen.  

Darüber hinaus zählen Technologie- und Machbarkeitsstudien, Planungsleistungen, Systemoptimierung, Störfalluntersuchungen und Gutachten zu unserem Leistungsspektrum.  Mit zehn Niederlassungen weltweit und einem umfangreichen Netzwerk an Vertretern und 
Partnern unterstützt DIgSILENT seine Kunden in über 170 Ländern.

www.digsilent.de

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energiesysteme.

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energiesysteme.

Es entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz volatiler Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf hohem Niveau zu gewährleisten und die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen.

www.iee.fraunhofer.de

Hitachi Energy

Hitachi Energy ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das eine nachhaltige Energiezukunft für alle entwickelt.

Hitachi Energy ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das eine nachhaltige Energiezukunft für alle entwickelt.

Wir beliefern Kunden in den Bereichen Energieversorgung, Industrie und Infrastruktur mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit Kunden und Partnern sind wir Wegbereiter für Technologien und ermöglichen die digitale Transformation, die erforderlich ist, um die Energiewende hin zu einer klimaneutralen Zukunft voranzutreiben. Wir entwickeln das Energiesystem der Welt weiter, um es nachhaltiger, flexibler und sicherer zu machen und gleichzeitig soziale, ökologische und wirtschaftliche Werte in Einklang zu bringen. Hitachi Energy verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz und eine beispiellose installierte Basis in mehr als 140 Ländern. Mit HGÜ-Verbindungen von Hitachi Energy können mehr als 150 GW Strom in das Netz integriert werden, dies ermöglicht unseren Kunden die stärkere Nutzung erneuerbarer Energien. Mit Hauptsitz in der Schweiz beschäftigen wir mehr als 45.000 Mitarbeitende in 60 Ländern.

www.hitachienergy.com

Maschinenfabrik Reinhausen GmbH

Führend in der globalen Energietechnik

MR hat in der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie eine wichtige Aufgabe: 50% des weltweit erzeugten Stroms wird mit unseren Produkten geregelt.

Führend in der globalen Energietechnik

MR hat in der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie eine wichtige Aufgabe: 50% des weltweit erzeugten Stroms wird mit unseren Produkten geregelt.

1868 in Regensburg gegründet, sind wir bereits in der sechsten Generation mehrheitlich in Familieneigentum. Derzeit sind rund 4.800 Mitarbeiter am Sitz der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH in Regensburg sowie in 39 Gesellschaften bzw. 28 Ländern tätig.

Unseren weltweiten Kunden – Energieerzeugern, öffentlichen und industriellen Netzbetreibern und Transformatorherstellern – verhelfen wir mittels intelligenter Systeme zur Regelung von Lastfluss und Spannungsqualität zu einer sicheren, wirtschaftlichen und resilienten Stromversorgung. Mit hochwertigen Produkten wie Laststufenschaltern und Umstellern. Mit innovativer Sensorik, Automatisierungstechnik und Analytik. Und mit immer mehr digitalen Lösungen.

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1868 sind wir dem Wettbewerb technologisch immer mindestens einen Schritt voraus. Mit Erfindungen, die sich weltweit durchsetzen und bis heute in der Energietechnik den Standard setzen. Ob die Laststufenschalter VACUTAP®, der Spannungsregler TAPCON®, das Transformatoren-Betriebssystem ETOS®, der intelligente Luftentfeuchter MTRAB® oder das Asset Performance Management TESSA® – fünf Beispiele aus unserem innovativen Produktportfolio, die weltweit den Standard setzen und daher zu Recht unter der Marke MR vertrieben werden.

www.reinhausen.com

safe.trAIn

Das Projekte safe.trAIn

Mobilität neu denken –  Sichere KI am Beispiel fahrerloser Regionalzug

Das Projekte safe.trAIn

Mobilität neu denken –  Sichere KI am Beispiel fahrerloser Regionalzug

Automatisiertes Fahren im Regionalverkehr
In einem Konsortium aus Technologiezulieferern, Forschungseinrichtungen sowie Normungs- und Prüforganisationen beschäftigen sich unsere Experten damit, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz mit den Sicherheitsbetrachtungen des Schienenverkehrs zu verbinden. Basierend auf den Anforderungen an die Sicherheitsnachweisführung werden Prüfmethoden und Werkzeuge für KI-basierte Methoden für den Einsatz in einem fahrerlosen Regionalzug entwickelt und anschließend in einem virtuellen Testfeld validiert und verifiziert. Der Fokus hierbei liegt auf KI-basierten Funktionen für die Objekterkennung.

Unsere Vision in wenigen Worten erklärt.
In einem sicherheitskritischen Umfeld wie dem fahrerlosen Schienenverkehr werden KI-Methoden benötigt, die nachweisbar robust und sicher sind, um z. B. Hindernisse auf der Strecke mit der notwendigen Verlässlichkeit erkennen zu können. Das Vorhaben safe.trAIn zielt darauf ab, die Grundlagen für den sicheren Einsatz von KI für fahrerlose Schienenfahrzeuge zu schaffen und damit die technologisch größte Herausforderung zur Einführung des fahrerlosen Regionalverkehr zu adressieren.

Das Projekt wird von Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Fachprogramms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ gefördert.

www.safetrain-projekt.de

Schoenergie GmbH

Schoenergie ist der Partner der Energiewirtschaft – ob als Full-Service-Anbieter für die Projektierung, die Planung, den Bau und den Betrieb von Solaranlagen und -kraftwerken oder die Vermarktung des Solarstroms.

Schoenergie ist der Partner der Energiewirtschaft – ob als Full-Service-Anbieter für die Projektierung, die Planung, den Bau und den Betrieb von Solaranlagen und -kraftwerken oder die Vermarktung des Solarstroms.

Dabei zählen zu den Kund:innen von Schoenergie sowohl private Hausbesitzer:innen sowie Gewerbetreibende oder Industriebetriebe – Projektierer, Energieversorger und Stadtwerke. Das Familienunternehmen wurde 2008 von den Brüdern Bernd, Erik, Volker und Gerd Schöller gegründet. Ca. 350 Mitarbeitende verteilen sich auf die Zentrale in Föhren bei Trier sowie auf Niederlassungen in Bergisch-Gladbach, Münster, St. Ingbert, Bad Kreuznach und Mülheim-Kärlich. Schoenergie hat bereits über 4.000 Kundenprojekte für Privathaushalte, Gemeinden und Unternehmen sowie Solarparks mit einer Leistung von über 1.300 MWp realisiert. Mit dem Ersatz von fossilen Brennstoffen durch Solarstrom treibt Schoenergie die Energiewende innovativ voran und schafft neue Arbeitsplätze mit Zukunft.

www.schoenergie.de

Stadtwerke München GmbH

Die Stadtwerke München (SWM) sind als kommunaler Energieexperte der Landeshauptstadt München eines der größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands.

Die Stadtwerke München (SWM) sind als kommunaler Energieexperte der Landeshauptstadt München eines der größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands.

Sie versorgen die Stadt sicher und klimaschonend mit Energie (Strom, Erdgas, Fernwärme, Fernkälte) und mit quellfrischem Trinkwasser. Darüber hinaus betreiben die SWM 18 Hallen- und Freibäder. Ihre Verkehrstochter MVG verantwortet die umwelt- und stadtverträgliche Mobilität mit U-Bahn, Bus und Tram sowie mit neuen innovativen Mobilitätslösungen.

Die SWM investieren in den weiteren Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung bei Strom, Wärme und Kälte, in den flächendeckenden Glasfaserausbau, in die Elektrifizierung des Individualverkehrs und in den Werkswohnungsbau. In allen Bereichen treiben sie die Digitalisierung voran. Mit ihren Engagements schaffen die SWM die Grundlagen für die vernetzte und lebenswerte Stadt der Zukunft.

www.swm.de

TransnetBW GmbH

TransnetBW betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg.

TransnetBW betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg.

Damit sichern wir die Stromversorgung in der Region, in Deutschland und in Europa. Zahlreiche Stromhändler, Kraftwerks- und Verteilnetzbetreiber im In- und Ausland zählen zu unseren Kunden und Partnern. 

 GARANT FÜR WIRTSCHAFTSKRAFT UND LEBENSQUALITÄT 

Etwa 80 Transformatoren verbinden unser Übertragungsnetz mit den Verteilnetzen in Baden-Württemberg. Über diese Zugänge beliefern wir international bedeutende Industrieunter-nehmen und mehr als 11 Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Strom – zuverlässig und rund um die Uhr. So sichert TransnetBW die Wirtschaftskraft und Lebensqualität im Südwesten Deutschlands. 

Darüber hinaus leistet unser Übertragungsnetz einen wichtigen Teil des deutschen und europäischen Stromtransports. 35 Kuppelstellen integrieren das Netz von TransnetBW in das nationale und europäische Verbundnetz. Gemeinsam mit den angrenzenden Verbundpartnern in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz stellen wir so auch die für den grenzübergreifenden Stromtransport erforderlichen Übertragungskapazitäten diskriminierungsfrei zur Verfügung. 

 UNSERE AUFGABEN UND ZIELE 

Wir bringen die Energie von der Erzeugung zum Zielort. Flächendeckend in Baden-Württemberg, innerhalb von Deutschland vor allem von Nord nach Süd und über die Grenzen hinweg in andere europäische Länder. Neben Strom aus konventioneller Kraftwerkserzeugung integrieren wir mehr und mehr die erneuerbaren Energien in das Versorgungssystem. 

Die Herausforderung dabei: Noch vor wenigen Jahren lag die Entfernung zwischen Stromerzeugung und -verbrauch bei durchschnittlich 80 Kilometern. Heute ist sie extrem kurz, etwa bei dezentraler Erzeugung mit Photovoltaik auf dem Dach. Oder extrem lang, wie beim Windstrom-Transport von Nord nach Süd. Unser Einsatz gilt deshalb einem Übertragungsnetz, das schnell, sicher und flexibel ist. Und fit für Herausforderun-
gen der Energiewende. 

www.transnetbw.de

Ausstellerverzeichnis nach Standnummer

Standnummer

Aussteller

Stand 1

Stand 2

Stand 3

DIgSILENT GmbH

Stand 4

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Stand 5

CIGRE NGN

Stand 6

Hitachi Energy

Stand 7

DKE-Mobility

Stand 8

Stand 9

Stand 10

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Stand 11 A

Kopernikus-Projekt ENSURE - RWTH Aachen

Stand 11 A

Kopernikus-Projekt ENSURE - Universität Stuttgart

Stand 12

Stand 13

Maschinenfabrik Reinhausen

Stand 14

E.ON SE

Stand 15

Stand 16


Werden Sie Aussteller!

  • Profitieren Sie von den 1:1 Gesprächen, Austausch und Wissenstransfer zwischen Forschern, Entwicklern, Herstellern, Nutzern und Entscheidern.
  • Platzieren Sie Ihre Inhalte wirkungsvoll, indem Sie die „kommunikativen Freiräume“  während der Pausen.
  • Heben Sie durch eine optimale Platzierung Ihres Ausstellungsstandes die Markenbotschaft Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte hervor
  • Profitieren Sie vom Netzwerk und der Medienkompetenz der Veranstaltung.
  • Erhalten Sie kostenfreie Kongresstickets

Aussteller & Sponsoring Pakete

Bronze

Silber

Gold

Platin

5.000 €

7.000 €

10.000 €

15.000 €

Ausstellungsstand (Fläche) inklusive

4 m²

6 m²

9 m²

12 m²

zusätzliche Ausstellungsfläche

350 €/m²

350 €/m²

350 €/m²

350 €/m²

Teilnehmer-Ticket inklusive

1 Ticket

1 Ticket

2 Tickets

3 Tickets

Multimediapaket

Firmenlogo (Programm / Website / Sponsorenübersicht)

Firmenprofil auf der Kongress Website (1.000 Zeichen)

Präsentation

Company Slam für Präsentationen

Logopräsenz auf der Leinwand (Hauptbühne)

Print

Anzeige ETG Mitgliederzeitschrift

Logoeinbindung Mitgliederzeitschrift

Logoeinbindung Medienpartner

Anzeige im Programmheft 1/1

PR und Öffentlichkeitsarbeit

VIP Tour

Logoeinbindung Newsletter/ Mailings

Exklusives Lanyard-Sponsoring für die gesamte Dauer der Veranstaltung (vom Sponsor gestellt)


Die verbindliche Anmeldung kann bis einschließlich 31.03.2025 kostenfrei storniert werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform.

Partner